
Sollte der BVC verlieren, bleibt der SV Strücklingen in der 1. Kreisklasse, was zur Folge hätte, dass der SV Strücklingen II als Meister der 2. Kreisklasse II nicht aufsteigen kann, da zwei Mannschaften eines Vereins in der 1. Kreisklasse nicht zulässig sind. Den dadurch frei werdenden Platz würde dann wiederum der Sieger aus dem Aufstiegsspiel zwischen Bunnen und Falkenberg einnehmen.
Dabei ist kein Favorit auszumachen - die Kontrahenten dürften sich auf Augenhöhe begegnen, spielten doch beide in ihren Ligen eine jeweils starke Saison. Während der DJK SV Bunnen in der 2. Kreisklasse I in 24 Partien 18-mal als Sieger vom Platz ging, bei fünf Niederlage und einem Unentschieden, konnte der TuS Falkenberg in der Parallelstaffel 16 von 24 Spielen gewinnen. Sechsmal verlor der Vizemeister, und zweimal trennte man sich Unentschieden.
Bunnen war bereits im Vorjahr Vizemeister in der 2. Kreisklasse I und durfte in die Relegation. Seinerzeit waren die Bunner in Thüle auf den BV Varrelbusch getroffen, der als Außenseiter mit 3:0 gewinnen konnte, und damit in die 1. Kreisklasse aufstieg.
In dieser Saison lieferte sich Bunnen im Grunde einen Drei-Kampf um die Meisterschaft. Am Ende wurde der SV SW Lindern Meister, dahinter machte Bunnen erst am letzten Spieltag die Vizemeisterschaft perfekt, durch einen 3:2-Sieg im direkten Duell mit dem SV Cappeln III, der letztlich nur aufgrund des schlechteren Torverhältnisses Dritter wurde.
Bunnen konnte zuletzt acht von zehn Partien gewinnen und spielte dabei gleich siebenmal zu null. Zudem kassierten die DJK’ler lediglich fünf Gegentore. Insgesamt musste Bunnen in 24 Spielen 30 Gegentreffer hinnehmen, und stellte damit die zweitbeste Defensive der Liga – nur Meister Lindern kassierte weniger Gegentore (21).